×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 763

Neuraltherapie

Der Arzt Ferdinand Hunecke hat im Jahr 1925 entdeckt, dass so genannte Störfelder im Körper (wie zum Beispiel in den Nasennebenhöhlen, an den Mandeln oder auch jegliche Art von Narben) Heilung in anderen, zum Teil auch weit entfernten Körperregionen, verhindern, oder sogar chronische Krankheiten auslösen können.

Um derartige Blockaden zu lösen, hat er eine Therapie entwickelt, bei der durch Spritzen ausgesuchter Wirkstoffe an bestimmte Punkte (zum Beispiel auch das Unterspritzen von Narben) gestörte Energieflüsse harmonisiert werden können.

Weiterhin hat das Unterspritzen von Narben oftmals auch einen positiven kosmetischen Effekt.

Spagyrik

Spagyrik ist eine spezielle Art der Arzneimittelzubereitung, die ihren Ursprung in der Alchemie hat und auf Paracelsus, einem der größten Heiler des Mittelalters, zurück geht.

Spagyrik bedeutet TRENNEN und wieder ZUSAMMENFÜGEN - NEU KOMPONIEREN. Für diesen alchemistischen Prozess werden ausgesuchte Pflanzen zunächst vergoren und anschließend destilliert. Hierbei werden Alkohol und ätherische Öle gewonnen. Der Rest wird schonend getrocknet und bei 400°C verbrannt (kalziniert).

 

In einem zweiten Schritt werden die extrahierten Bestandteile wieder zusammengefügt und es entsteht ein energetisch potenziertes Heilmittel.

Der Alkohol wirkt auf der Ebene des Geistes, die ätherischen Öle auf Seelenebene und die Mineralien auf der körperlichen Ebene.

Mit diesen Essenzen können die Wirkungen von Homöopathie, Phytotherapie, Aromatherapie und Bachblütentherapie in einem abgedeckt werden.

 

Traditionelles Medizinrad

Medizinrad

Traditionelles Medizinrad

Bildergalerie